Am 23. und 24. September 2025

Mobilität - Entwickeln und Testen.

Innovation, Vernetzung und Fortschritt an einem Ort – das Test Facility Forum.

Das führende Event für Planer, Nutzer und Betreiber.

Das Test Facility Forum (TFF) bietet Fachleuten eine Plattform, um sich zum Thema „Mobilität – Entwickeln und Testen“ auszutauschen. Durch Vorträge von Experten zu innovativen Technologien und Lösungen dient das TFF als Ort des Austauschs für zukunftsweisende Ideen und fördert die Zusammenarbeit auf globaler Ebene.

Tauchen Sie ein in die Welt des Test Facility Forums.

Interessante Gespräche, spannende Vorträge und eine angenehme Atmosphäre: Sehen Sie sich jetzt den Aftermovie zum TFF 2024 an.

Mehr Dialog und Zusammenarbeit.

Das TFF ist mehr als nur ein Forum; es ist eine Gelegenheit, sich mit den treibenden Kräften der Branche zu vernetzen, von führenden Experten zu lernen und Einblicke in die Zukunft der Testanlagen zu erhalten.

Das Programm.

Mit einer sorgfältig kuratierten Auswahl an Themen und Sprechern widmet sich das Forum den wichtigsten Fragen und Innovationen der Branche. Das Programm reicht von technischen Deep-Dives bis hin zu strategischen Diskussionen über die Zukunft der Testanlagen.

Jede Session ist darauf ausgerichtet, praktisches Wissen und Einblicke zu vermitteln, die Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können.

Melden Sie sich jetzt für das TFF 2024 an oder laden Sie sich unseren Programm herunter.

Einblick

Das Line Up des TFF 2025

Das 21. Test Facility Forum überzeugt erneut mit einer sorgfältig getroffenen Auswahl an Themen aus den Bereichen Planung (Software), Aufbau (Hardware) und Betrieb (Running System). Dabei erwarten Sie spannende Vorträge aus der Branche, rund um das Thema „Mobilität – Entwickeln und Testen“.

Jede Session ist darauf ausgerichtet, praktisches Wissen und Einblicke zu vermitteln, die Sie direkt in Ihrer Arbeit anwenden können.

Melden Sie sich jetzt für das TFF 2025 an oder werfen Sie einen Blick auf das kommende Line Up.

Rückblick

Die Referenten des TFF 2024

Zum Jubiläum des TFF 2024 präsentierten hochkarätige Referenten aus dem Bereich „Mobilität – Entwickeln und Testen“ innovative Technologien und Lösungen.

Rückblick

Die Referenten des TFF 2024

Zum Jubiläum des TFF 2024 präsentierten hochkarätige Referenten aus dem Bereich „Mobilität – Entwickeln und Testen“ innovative Technologien und Lösungen.

TFF 2025: Der Zeitplan

Wählen Sie einen Tag aus und werfen Sie einen Blick auf das zeitliche Programm inkl. Informationen zu den Referenten und Vorträgen.

Tag 1 - Dienstag - 23.09.2025
Dienstag 23.09.25 Agenda Referent Info
09:00 – 09:15
Begrüßung
Edwin Heimberg und Gregor Zemitzsch, SBI GmbH
09:15 – 09:45
Current State of the Global EV Industry and my Observation thereto
James Finn, CATL
China is currently at the forefront of the quickly developing transition to electrification and the world has taken notice, if the recent crowds and number of high level executive visitors to the Shanghai auto show is any indication. My career in China began in 2005 as part of a small team tasked with moving the 25 year old Beijing Benz factory from the center of Beijing to a newly created development zone, YiZhuang. Currently I’m very lucky to be at CATL Intelligent Technology – Shanghai, where were are working on totally disruptive platform and battery technology that will change automotive design and production as we know it. So you could say I’ve come full circle.
09:45 – 10:15
Entwicklung und Validierung des weltweit ersten Serien-E-Traktors
Stefan Kosten, AGCO Fendt GmbH
10:15 – 10:45
Kaffeepause
10:45 – 11:15
Power-to-Methanol Plant – Concept Layout based on Dynamic Simulation Tool Chain
Florian Tidau e.a., FEV Europe GmbH und RWTH Aachen University
In addition to battery electric vehicles, e-fuels are of great importance for CO2-neutral mobility. As interest for e-fuels increases, Power-to-X plants based on solar and wind energy are becoming common worldwide. Choosing the most advantageous e-fuel and determining the final production cost can vary depending on factors such as plant size, operation strategy, and local constraints like the available CO2 source as well as wind and solar irradiance. Especially for smaller sized plants in the MW power range, methanol production is a particular viably choice. However, to validate a concrete business case at an early stage, a sophisticated simulation model is needed to optimize the operating strategy as well as the individual component sizes and to unlock the full potential of the plant. Therefore, simulated power-to-methanol plants with FEV’s tool chain includes: Empirical simulation of individual components by the own developed tool chain with implemented MATLAB, DWSIM or ASPEN models to simulate an entire plant. Highly versatile parameter settings for plant scaling. Empirical approach with quasi-stationary solver enables rapid simulation of an entire year in just a few minutes. Advanced control strategy development using AI. Financial aspects of investment costs and final methanol price implemented as targets for optimization.
11:15 – 11:45
Einsatz agiler Projektmanagementmethoden in der Planungs- und Bauphase von Großprojekten
Marten Bendfeldt, Goldbeck
Goldbeck ist ein europaweit tätiges Bau- und Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Planung, den Bau und den Betrieb von schlüsselfertigen Gewerbeimmobilien spezialisiert hat, darunter Logistik- und Industriehallen, Bürogebäude, Parkhäuser, Schulen, Sporthallen und Wohngebäude. Das Unternehmen zeichnet sich durch seine systematisierte Bauweise aus, bei der Elemente industriell in eigenen Werken vorgefertigt und dann vor Ort montiert werden. Im Vortrag von Marten Bendfeldt, Leiter Integrale Planung, und Julian Roros, Leiter Projektmanagement, wird der Einsatz agiler Methoden in den Planungs- und Bauphasen beleuchtet. Am Beispiel des Projekts „Siemens Campus Modul 8“ wird gezeigt, wie digitale Tools ein großes Planungsteam effektiv zusammenarbeiten lassen. Zusätzlich wird auf die Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Planung und Baustelle eingegangen, insbesondere im Hinblick auf die fortlaufend wachsenden Kundenanforderungen während des Bauprozesses. Der Vortrag endet mit einem Einblick in die agile Taktplanung und Taktsteuerung der Bauabläufe.
11:45 – 12:15
Komplexe Gebäude, nachhaltig planen und zertifizieren – Funktioniert das überhaupt?
Edwin Heimberg, SBI GmbH
Nachhaltige Planung und Projektabwicklung sind nicht mehr nur Leuchtturmprojekten vorbehalten, sondern sind vielerorts Standard geworden. Als Nachweis, gewisse Nachhaltigkeitsziele erreicht zu haben, gilt nach wie vor eine Zertifizierung. Das erfordert ein einheitliches Regelwerk und Vergleichbarkeit. Wir wollen uns der Frage nähern, wie unkonventionelle, komplexe Projekte wie Prüfstandsgebäude ihren Platz in solchen Regelwerken finden können, welche realistischen Ziele man setzen kann, und wie wir Kunden von der ersten Skizze bis zur Zertifizierungsplakette am Gebäude begleiten können.
12:15 – 13:30
Mittagessen
13:30 – 14:15
Talk Highlights: Auf dem Sofa mit Volker Strycek
Volker Strycek und SBI GmbH
14:15 – 14:45
Optimiertes Thermomanagement für nachhaltige elektrifizierte Antriebsstränge
Dr. Alexander Fandakov, IAV GmbH
Höhere Wirkungsgrade und eine Verlängerung der Lebensdauer der Antriebssysteme können deutlich zur Steigerung der Nachhaltigkeit des Mobilitätssektors beitragen. Insbesondere beim Übergang zu neuen Antriebskonzepten und Technologien kommt dem Thermomanagement dabei eine immer größere Bedeutung zu. Dieser Beitrag erörtert die Potenziale eines komponentenorientierten und auf neue Technologien optimierten Thermomanagements mit Fokus auf elektrifizierte Antriebsstränge.
14:45 – 15:15
Applikationen zur Umweltsimulation im Bereich Thermomanagement bei elektrifizierten Fahrzeugen
Markus Welte, WUT
Umweltsimulationsapplikationen im Thermomanagement elektrifizierter Fahrzeuge gewinnen an Bedeutung, da unter anderem der Wegfall abgasbedingter Wärmequellen im Vergleich zu Verbrennungsmotoren kompensiert werden müssen. Gleichzeitig erfordern neue regulatorische Rahmenbedingungen wie die PFAS- und F-Gase-Verordnung angepasste Prüfverfahren und Materialien. Dies stellt Prüfstands Entwickler und OEMs vor neue Herausforderungen.
15:15 – 15:45
Kaffeepause
15:45 – 16:15
Systemtest für elektrische Antriebsstränge in der Konzeptphase
Andreas Ochs, AVL Deutschland GmbH
Aufbau und Varianten eines Hochvolt-Integrationsprüfstandes für den Systemtest von elektrischen Antriebssträngen in der Konzeptphase.
16:15 – 16:45
Technologien zur Überprüfung der Qualität in der Wertschöpfungskette von Wasserstoffanwendungen
Christian Fritz, HORIBA Europe GmbH
Unternehmen, die Brennstoffzellen und Elektrolyseure in Serie fertigen, stehen vor der Herausforderung, die Produktqualität zu steigern und gleichzeitig Fehler sowie Kosten zu reduzieren. Automatisierte, zuverlässige Prüf- und Fertigungslösungen von HORIBA unterstützen dabei. Sie erhöhen die Prozesssicherheit, verkürzen die Time-to-Market und ermöglichen eine flexible Anpassung an individuelle Produktionsanforderungen.
Tag 2 - Mittwoch - 24.09.2025
Mittwoch 24.09.25 Agenda Referent Info
09:00 – 09:30
Precision in Power: AVL’s Testing Solutions for Specific Energy Consumption in Electrolyzers
Bram Peters, AVL Deutschland GmbH
09:30 – 10:00
The Aeroacoustic Wind Tunnel of CAERI
Xijia Zhu, CAERI
10:00 – 10:30
In-the-loop ADAS testing – Erfahrungen aus einem neuartigen Prüfstandskonzept
Rainer Hofmann, digitauto
10:30 – 11:00
Kaffeepause
11:00 – 11:30
Testen von Fahrzeugen im Dauerlauf und Homologation auf dem Weg zu Zero Emission Vehicles (ZEV)
Andreas Rosenke, HORIBA Europe GmbH
Der VULCAN Compact 4×4 erfüllt aktuelle BEV-Anforderungen mit hoher Leistungsdichte und einzeln angetriebenen Rollen. Hocheffiziente PM-Motoren ermöglichen durch äußerst kompakte Bauweise eine einfache Integration in 4WD-Gruben, insbesondere in Bestandsgruben. 24-polige Maschinen sorgen für einen geräuscharmen Betrieb – ideal für NVH. Die Compact-Technologie gewährleistet exzellente Messstabilität und höchste Genauigkeit bei modernen Prüfstandsanwendungen.
11:30 – 12:00
Smart BIM – der Weg zur lückenlosen Digitalisierung mit CDE und scan2BIM
Elke Jutzi und Mario Rödel, SBI GmbH
Bei SBI setzen wir konsequent auf moderne Technologien wie das Common Data Environment (CDE) und scan2BIM, um unsere Projekte digital, effizient und transparent umzusetzen. Das CDE dient uns als zentrale Koordinationsplattform, über die alle Projektbeteiligten jederzeit auf aktuelle Informationen zugreifen können – ganz gleich ob in der Planung, Ausführung oder im regelmäßigen Abgleich. Ergänzend dazu nutzen wir scan2BIM, um mit präzisen 3D-Scans den Ist-Zustand direkt ins digitale Modell zu überführen. So schaffen wir bei SBI durchgängig digitale Workflows mit einem klaren Fokus: Planungs- und Ausführungsprozesse nahtlos verbinden, Schnittstellen minimieren und einen verlässlichen Soll-Ist-Abgleich gewährleisten. Das Ergebnis ist eine gesteigerte Projektqualität, bessere Zusammenarbeit und eine nachvollziehbare, datenbasierte Entscheidungsgrundlage – ganz im Sinne einer zukunftsorientierten Bauabwicklung.
12:00 – 12:30
BIM kommt beim Verbraucher an – Bericht eines OEM
Harald Weinert, Mercedes-Benz Group
12:30 – 14:00
Mittagessen
14:00 – 14:30
Adaption of a Historical Aerospace Test Facility for use in Modern Automotive Model-Scale Testing
Geroge Trigg, Red Bull Technology
14:30 – 15:00
Innovative Testracks für Umweltsimulation – modular aufgebaut & wiederverwendbar
Jan Federik Seidel, AUCOTEAM
Unsere modular aufgebaute Prüflösung in der Produktvalidierung – mit einem eigens entwickelten Testrack – vereint flexibel anpassbare Testfunktionen für Umweltsimulation. Es unterstützt ein ausgewogenes Verhältnis von Standardisierung und Individualisierung in der Produktvalidierung – eine Antwort auf den Wandel in der Automotive-Industrie. Kunden profitieren von effizienten, wiederverwendbaren Lösungen für moderne Prüfanforderungen.
15:00 – 15:30
Die Zeit strömt vorbei – 30 Jahre High Tech WBI-Windkanaltechnik
Dr. Louis Reitter, SBI GmbH
Seit drei Jahrzehnten gestaltet die WBI mbH die Entwicklung der Windkanaltechnologie in der Automobilbranche mit. In diesem Vortrag wird die Entwicklung der Windkanaltechnologie der Fahrzeugaerodynamik vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen in der Fahrzeugentwicklung beleuchtet. Unter Beteiligung von WBI wurden dabei entscheidende Impulse gesetzt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu zählt beispielsweise die Integration neuer Prüfstands- und Messtechnik, vorauf im Vortrag anhand von Projektbeispielen eingegangen wird.
15:30 – 15:45
Schlusswort
Markus Pfeffer, SBI GmbH

Jetzt anmelden und dieses Jahr dabei sein.

Reservieren Sie Ihren Platz für das 21. Test Facility Forum
vom 23. und 24. September 2025.

Test Facility Forum 2025.

Jetzt anmelden und sich auf Diskussionen und Vorträge von führenden Branchenexperten freuen.

625 €

zzgl. MwSt.

Nur noch bis 31.05.2025

inkl. Mittagessen, Snacks, Erfrischungsgetränke, Dokumentation und Abendveranstaltung

Bilder und Impressionen der letzten Jahre.

Lassen Sie sich von den lebendigen Eindrücken vergangener Veranstaltungen inspirieren und spüren Sie die Energie und Dynamik des Forums.

Das CongressForum Frankenthal.

Seit 1991 finden im CongressForum Frankenthal Veranstaltungen statt, das mit seinen modernen Räumlichkeiten und 22 eleganten Sälen auf 3500 Quadratmetern eine optimale Veranstaltungsstätte bietet.

Besucher werden eingeladen, Frankenthal zu erkunden, wo sie historische Sehenswürdigkeiten wie das Erkenbert-Museum, die Ruine des Augustiner-Chorherrenstiftes oder die barocke Dreifaltigkeitskirche entdecken können. Auch die nahegelegenen Pfälzer Weingüter und Bad Dürkheim bieten attraktive Ausflugsmöglichkeiten.

Ein Aufenthalt verspricht somit nicht nur fachlichen Austausch, sondern auch kulturelle und genussvolle Erlebnisse.

CongressForum Frankenthal

Stephan-Cosachhi-Platz 5
67227 Frankenthal
49.53020°N | 8.35279°E

Wer steckt hinter dem TFF?

Hinter dem Test Facility Forum steht das engagierte Team von SBI, das sich jedes Jahr um die Organisation und Durchführung dieses einzigartigen Events kümmert.

Das sind wir.

Mit einem Auge für Innovation und einem Herz für den fachlichen Austausch schafft SBI WBI nicht nur eine Plattform für Wissensvermittlung und Networking, sondern fördert auch aktiv die Entdeckung und Implementierung neuester technologischer Entwicklungen.

Die kulturelle Note des TFF.

Seit 2007 bereichert Uli Ehret das TFF mit seiner Aquarellkunst. Im Foyer des CongressForums Frankenthal präsentiert er jedes Jahr seine neuen Kunstwerke und bietet zudem seine bereits fertigen Werke zum Verkauf an.

Seine Leidenschaft für das Malen von Rennwagen und Automobilen, die bis in seine Kindheit zurückreicht, sowie seine Fähigkeit, mittels Aquarell Bewegung und Geschwindigkeit meisterhaft darzustellen, machen seine Werke einzigartig.

Sind Sie dieses Jahr dabei?

Melden Sie sich jetzt für das 21. Test Facility Forum an.
23. und 24. September 2025

Haben Sie noch Fragen zum Test Facility Forum?

Ja, aber der Teilnahmepreis verändert sich dadurch nicht. Der Gesamtpreis muss immer entrichtet werden. Wenn trotzdem eine Teilnahme an nur einem Tag gewünscht ist, bitten wir um Mitteilung.

Für Übernachtungsmöglichkeiten während des Test Facility Forums haben wir Hotelkontingente für Teilnehmende reserviert.

Im Victor’s Residenz-Hotel Frankenthal haben Sie die Möglichkeit, eine Übernachtungsmöglichkeit mit dem Stichwort „Test Facility Forum“ bis zum 11.08.2025 zu buchen. Reservierungen können telefonisch unter +49 89 379794 – 100, per E-Mail an info.cro@victors.de oder per Online-Buchung vorgenommen werden.

Die individuell vorgenommenen Buchungen müssen per Kreditkarte garantiert werden und können bis 3 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden. Der Preis für ein Einzelzimmer beträgt 105,00 EUR pro Nacht, inklusive Frühstück und MwSt. Ein Doppelzimmer kann gegen einen Aufpreis von 20,00 EUR gebucht werden.

Für Übernachtungsmöglichkeiten während des Test Facility Forums reservieren wir Hotelkontingente für Teilnehmende. Sobald es weitere Informationen dazu gibt, finden Sie diese hier.

Für die Teilnehmenden des Test Facility Forums stehen am Veranstaltungsort CongressForum Frankenthal über 300 kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Bitte folgen Sie dem Parkleitsystem zu den Parkplätzen P6/P7, um einen geeigneten Stellplatz zu finden.

An der Veranstaltung beteiligen sich hauptsächlich Teilnehmer und Referenten aus dem deutschsprachigen Raum.
Dazu gehören Planer, Nutzer und Betreiber von Prüfeinrichtungen sowie das Team von SBI WBI.

Vor und nach den Vorträgen gibt es immer freie Zeit, um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Außerdem laden gemeinsame Kaffee- und Mittagspausen sowie eine Abendveranstaltung dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.